Weiterbildungsangebot

Mitarbeitende

Wirtschaft und Verwaltung

Grundlagen Betriebswirtschaft
Erleben Sie, wie Betriebswirtschaft funktioniert, und erfahren Sie, wie Sie durch bewährte Tools und Konzepte selbst aktiv zum Erfolg und zur Weiterentwicklung Ihrer Organisation beitragen können.

Public Management – eine Einführung
Die Grundlagen des Public Managements werden praxisnah eingeführt und reflektiert.

Verwaltungsrecht
Grundwissen
Sie erhalten Einblick in das schweizerische Rechtssystem. Sie kennen Besonderheiten des Verwaltungsrechts und begreifen Ihre Verwaltungstätigkeit in diesem rechtlichen Kontext.

 

Informatik und neue Medien

Digitaler Snack: «Outlook»
Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Arbeit mit Outlook. Sie entdecken Funktionen und Möglichkeiten des Programms und lernen, das Potenzial von Outlook auszuschöpfen.

Digitaler Snack: «PowerPoint»
Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Arbeit mit PowerPoint. Sie entdecken Funktionen und Möglichkeiten des Programms und lernen, das Potenzial von PowerPoint zu nutzen.

Digitaler Snack: "Tools zur digitalen Zusammenarbeit"
Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Zusammenarbeit mit Online-Tools. Sie entdecken Funktionen und Möglichkeiten von Miro, Padlet und Slack.

Digitaler Snack: «Windows 11»
Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Arbeit mit Windows 11. Sie entdecken Funktionen und Möglichkeiten, die Sie Ihre Arbeit noch effizienter erledigen lassen.

Digitaler Snack: «Word»
Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Arbeit mit Word. Sie entdecken Funktionen und Möglichkeiten von Word, die Sie Ihre Arbeit noch effizienter erledigen lassen.

E-Learning: Office Anwendungen 2016
Sie erwerben vertiefte Kenntnisse der Funktionen und Möglichkeiten der verschiedenen Office-Anwendungen.
Die Inhalte können grossmehrheitlich auch auf die Version 2010 adaptiert werden.

 

Arbeitsmethoden

Arbeitstechnik und Zeitmanagement
Sie kennen Ihre Ressourcen und Grenzen im Umgang mit der Zeit und entwickeln Methoden, um sich gut organisiert dem Zeitdruck zu stellen.

Ein Tag für Ihr Gedächtnis
Auch wenn Sie sich Namen, Zahlen etc. schlecht merken können – in Ihrem Kopf steckt grosses Potenzial. In diesem Seminar lernen Sie Techniken, um Ihr Gedächtnis zu verbessern und Ihre Konzentration zu steigern.

Hirnfreundliche Arbeitsgestaltung
Effizienter arbeiten - mehr erreichen
Lernen Sie mehr über die Arbeitsweise Ihres Hirns und erfahren Sie, was es braucht, um langfristig erfolgreich, stressfrei und zielgerichtet arbeiten und denken zu können.

„Mehr als Zahlen“ – Öffentliche Statistik im Alltag
Wollen Sie mit Hilfe von Statistiken Ihre Arbeit mit Fakten begründen? Das Seminar gibt Ihnen eine Einführung in die Welt der öffentlichen Statistik und die thematische Vielfalt ihrer Daten. Es zeigt Ihnen auf, wo welche statistischen Daten gefunden werden können und auf was Sie bei der Datenerhebung, -aufbereitung und -kommunikation achten sollten.

Papierlos arbeiten
Erfahren Sie, wie Sie erfolgreich auf papierloses Arbeiten umstellen und welche Tools Ihnen dabei helfen können.

Protokolle schreiben
Mit den wichtigsten Grundsätzen und Techniken der Protokollführung schreiben Sie Protokolle mit mehr Sicherheit und weniger Aufwand.

 

Kommunikation

Innere Sicherheit für den äusseren Auftritt
Sie lernen die wichtigsten Auftrittsregeln wie Struktur und Sprachwahl kennen und reflektieren Ihre innere Haltung zu Rede- oder Auftrittssituationen. Sie werden für künftige Auftritte an Sicherheit gewinnen, sodass Sie Ihre Anliegen kompetent und stimmig vertreten können.

Leichte Sprache
In diesem Seminar erfahren Sie, wie mit Hilfe der «Leichten Sprache» Sprach- und Verständnisbarrieren überwunden werden können. Sie lernen Texte zu erstellen, die klar und verständlich für alle sind, besonders für Personen mit kognitiven Einschränkungen, Lern- oder Leseschwierigkeiten oder für Menschen, die die Sprache nicht gut beherrschen.

Schreiben, aber wie?
Das Seminar «Schreiben, aber wie?» richtet sich an all jene, die einen neuen Zugang zur Schreibarbeit finden wollen. So wird Ihre Botschaft wirklich verstanden und auch gerne gelesen.

Schwierige Gespräche führen
Aufbauseminar Kommunikation
In diesem Seminar vertiefen Sie die Grundlagen der Kommunikation und trainieren, wie Sie auch schwierige und belastende Gespräche konstruktiv führen können.

Stil und Rechtschreibung in der modernen Korrespondenz
Ansprechend, korrekt und wirkungsvoll formulieren
Sie lernen und repetieren die wichtigsten Regeln einer korrekten Schreibweise. An konkreten Beispielen üben Sie einen modernen Schreibstil und setzen theoretische Inputs in der Praxis um.

Wie Sie überzeugend argumentieren
Sie eignen sich Werkzeuge an, mit denen Sie Ihr Gegenüber «leichter» überzeugen und somit eine höhere Akzeptanz Ihrer Argumente und Entscheidungen erreichen.

Wirksam kommunizieren
Grundlagen der wirkungsvollen Kommunikation
Lernen Sie die wichtigsten Faktoren kennen, wie Sie beim Kommunizieren genau jene Wirkung erzielen, die Sie beabsichtigt haben.

 

 

Team und Kunden

Interkulturelle Kompetenz
Das Seminar bietet Orientierungshilfen im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen. Sie gewinnen mehr Sicherheit im Kontakt mit Menschen, deren Sichtweisen und Praktiken Ihnen fremd sind.

 Teamweiterbildung: Als Team erfolgreich und konstruktiv arbeiten
Wir arbeiten mit mehr Erfolg und mit mehr Freude in einem Team, wenn wir bewusst, sachlich und konstruktiv Einfluss nehmen auf die Team-Zusammenarbeit.
Das Seminar bietet ganzen Arbeits- oder Leitungsteams die Möglichkeit, gemeinsam Gesetzmässigkeiten in der Team-Zusammenarbeit zu diskutieren und die eigenen Möglichkeiten und Grenzen auszuloten.

 

Berufliche/persönliche Entwicklung und Gesundheitskompetenz

45plus: Geistig fit in die Zukunft
In diesem Seminar erfahren Sie, mit welchen Massnahmen Sie geistig länger auf dem Zenit bleiben und wie Sie Ihr Potenzial gezielt ausschöpfen können.

45plus: Leistungsfähig und belastbar sein und bleiben
Sie reflektieren Ihre Ressourcensituation, Ihre Verhaltensformen und Ihr inneres Kräftepotenzial. So dass Sie neuen Herausforderungen mit Kraft, Ausdauer und Zuversicht begegnen und Ihre Belastbarkeit nachhaltig stärken können.

50plus: Planen Sie Ihre finanzielle Sicherheit nach der Pensionierung
Sie erhalten nützliche Informationen und Tipps für Ihre Finanzplanung im Hinblick auf die Pensionierung.

50plus: Standortbestimmung und Laufbahngestaltung
Sie stehen im dritten Drittel Ihres Berufslebens. Was sollen die nächsten Berufsjahre bringen? In diesem Seminar setzen Sie sich mit Ihrem "gut gefüllten Rucksack" mit persönlichen Zielen und den Ansprüchen des Arbeitsumfeldes auseinander. Sie erweitern Ihre Perspektive und gewinnen Klarheit darüber, wie Sie Ihre nächsten Berufsjahre aktiv, offen und zufrieden gestalten wollen.

Die Macht der Gewohnheiten
Gewohnheiten sind der stärkste Klebstoff im Hirn. Sie erleichtern unseren Alltag und machen uns effizient. Aber wir haben alle auch Gewohnheiten, die uns oft eher behindern als nutzen. Sie erfahren mehr über die Arbeitsweise des Hirns und erkennen den Nutzen aber auch die Schattenseiten von Gewohnheiten. Sie reflektieren Ihre eigenen Gewohnheiten und lernen, wie Sie diese bei Bedarf ändern können.

Helfen in Notfallsituationen
Lebensbedrohliche Situationen und andere Notfälle
Sie sind in der Lage, Menschen in Notfallsituationen Erste Hilfe zu leisten, ohne sich dadurch selber in Gefahr zu bringen.

Introvertiert in einer extravertierten Welt
Sie lernen den Persönlichkeitsstil der introvertierten und der extravertierten Menschen näher kennen und setzen sich mit Ihrem eigenen Stil auseinander. Das Wissen darüber, wie es zu typischen Unterschieden kommt, wirkt sich im Arbeitsumfeld, aber auch in allen anderen sozialen Beziehungen, klärend und bereichernd aus.

Mensch, ärgere dich!
Vom guten Umgang mit Ärger und anderen schwierigen Gefühlen
Ärger ist ein ungeliebtes Gefühl. Viel lieber möchten wir gelassen sein und über den Dingen stehen. Im Grunde genommen ist der Ärger aber eine starke Energie und weist uns auf wichtige Themen hin. Sie lernen das Gefühl Ärger als wertvollen Regulationsmechanismus kennen und erarbeiten Strategien zum produktiven Umgang mit eigenem Ärger.

Mental Load - Die mentale Belastung reduzieren
Mental Load beschreibt die Last, die entsteht, wenn man Verantwortung für Aufgaben übernimmt, die andere kaum sehen oder wertschätzen. In diesem Workshop setzen Sie sich damit auseinander, wieso die einen mehr unsichtbare Verantwortung übernehmen als andere, wieso es manchen schwerfällt, Aufgaben abzugeben und welche Persönlichkeitsaspekte dabei eine Rolle spielen. Sie haben danach eine Vorstellung, welche Schritte Sie unternehmen können, um den eigenen Mental Load mit anderen zu teilen.

Mentaltraining für berufliche Herausforderungen
Eine gute mentale Vorbereitung hilft uns, in herausfordernden Situationen unser Potenzial gezielt abzurufen und gelassener und fokussierter zu werden.In diesem Seminar lernen Sie Methoden und Übungen kennen, wie Sie Ihre mentale Stärke weiterentwickeln und auch unter Druck optimale Leistungen entfalten können.

Navigieren im Wandel: Strategien für den Umgang mit Veränderung
In diesem Workshop beleuchten wir, warum sich die Arbeitswelt immer schneller verändert und warum viele Menschen damit Mühe haben. Wir nehmen nicht nur die digitale Transformation unter die Lupe, sondern auch andere Veränderungen in Teams, Abläufen und Prozessen, die Ihnen oder Ihren Mitarbeitenden Mühe bereiten können. Sie erarbeiten persönliche Strategien, um proaktiv und souverän mit Veränderungen umzugehen.

Psychologisches Grundlagenwissen für den Arbeitsalltag
In diesem Seminar reflektieren wir praxisnahe Erkenntnisse aus der Psychologie und erhalten Orientierungshilfen, um sich selbst und andere besser zu verstehen. Dies trägt zu einer konstruktiven Zusammenarbeit und einem entspannteren Arbeitsklima bei.

Schlüsselkompetenz Achtsamkeit
Sie lernen die wesentlichen Grundprinzipien, Haltungen und Techniken von Achtsamkeit kennen.
Sie erfahren und erleben in kurzen Trainingseinheiten, wie Sie Ihre Achtsamkeit fördern und im (Berufs)Alltag gezielt einsetzen können.

Sicher handeln in unsicheren Zeiten
In unserem Arbeitsalltag begegnen wir zunehmend Situationen und Herausforderungen, die unkontrollierbar, unüberschaubar und unsicher sind. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre Denk- und Handlungsmuster im Umgang mit Unsicherheit und Unplanbarkeit. Sie erhalten Impulse, wie Sie in unsicheren, herausfordernden Zeiten zuversichtlich und handlungsfähig bleiben.

Standortbestimmung und Laufbahngestaltung
Wo stehen Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn? In diesem Seminar setzen Sie sich mit Ihren persönlichen Zielen, Wünschen und Möglichkeiten auseinander. Sie reflektieren Ihre aktuelle berufliche Situation und die Ansprüche des Arbeitsumfeldes. Sie erweitern Ihre Perspektive und gewinnen Klarheit darüber, wie Sie Ihre nächsten Berufsjahre aktiv, offen und zufrieden gestalten wollen.

Stress souverän meistern
Sie lernen, belastende Situationen und Beziehungen so zu verstehen und zu gestalten, dass Sie diese mit grösserer Leichtigkeit und Souveränität meistern können.

 

Kurzimpulse

Diversity – mehr als nur ein Genderstern
Jede Unternehmenskultur strebt danach, ein inklusives Arbeits- und Lebensumfeld zu schaffen, in dem sich alle Personen gleichermassen wertgeschätzt fühlen. Dieser Kurzimpuls zur Geschlechtervielfalt (LGBTQIA+) regt zur Reflexion über Normen, Stereotypen und dem heteronormativen Denken an und hat zum Ziel, mehr Sicherheit im Umgang mit Diversität zu gewinnen.

Du bist was du denkst - Die Macht unserer Glaubenssätze
Sie erfahren, wie Glaubenssätze entstehen, wie sie sich auf unser Leben auswirken. Sie lernen Ansätze kennen, wie positive Glaubenssätze verankert und negative Glaubenssätze aufgelöst werden können.

E-Mails: Kurz und knackig
E-Mails sind Ihre Visitenkarte und Türöffner für eine konstruktive Zusammenarbeit. Nutzen Sie die Chance, mit Ihren E-Mails modern, frisch und ansprechend anzukommen. So werden Ihre Mails gerne, gut und vollständig gelesen.

Erfolgreich lernen
In diesem Kurzimpuls erfahren Sie, was in Ihrem Hirn eigentlich geschieht, wenn Sie sich neues Wissen aneignen. Ihnen werden Strategien und Tipps vermittelt, mit denen leichtes Lernen gefördert wird und Gelerntes besser im Gedächtnis haften bleibt.

Feedback geben und annehmen
Feedback ist für uns alle wichtig. Nur so können wir uns weiterentwickeln. In diesem Kurzimpuls beschäftigen wir uns mit der Frage, was es beim Senden und Empfangen von Feedback braucht, damit es konstruktiv und zielführend wirken kann.

Fehlerfrei schreiben
Immer wieder stolpern wir über dieselben Rechtschreibe-«Fallen»: Setzt man hier ein Komma? Braucht es hier den Dativ oder den Genitiv? Wo schlage ich die richtige Schreibweise nach?
In diesem Kurzimpuls erhalten Sie Tipps und Tricks, welche Ihnen das fehlerfreie Schreiben erleichtern.

Künstliche Intelligenz im Büroalltag
Sie gewinnen einen praxisnahen Überblick, welche KI-Tools Ihnen echten Mehrwert in der täglichen Büroarbeit bieten. Sie lernen, Textgeneratoren wie ChatGPT und Bildgeneratoren effizient zu nutzen und können so Routineaufgaben schneller und effektiver bewältigen.

Lernhacks – wie wir Lernen und Arbeiten erfolgreich verbinden können
Sie lernen bewährte Konzepte kennen, mit denen Mitarbeitende, Führungskräfte und ganze Teams Lernen und Arbeiten verbinden können, um sich kontinuierlich und erfolgreich weiter zu entwickeln.

Mehr Homer Simpson als Captain Spock: Wie (ir)rational wir Menschen uns tatsächlich verhalten
Sie erleben in Live-Experimenten, wie (ir)rational wir Menschen uns tatsächlich verhalten und wie wir dieses Wissen für unseren Arbeitsalltag nutzen können.

Über die Bereitschaft zur Kooperation
Menschen sind bereit, zu kooperieren. Sie engagieren sich am Arbeitsplatz, investieren in die Zusammenarbeit, gehen die berühmte «Extrameile». Verhaltensökonomische Ansätze erklären, unter welchen Bedingungen diese Kooperationsbereitschaft entsteht und aufrecht erhalten werden kann.

Wie man Hirne dazu bringt, andere Meinungen zu akzeptieren
Sie lernen auf der Grundlage einfacher Modelle aus der Hirnforschung und der Kommunikationspsychologie, wie Sie Ihrer Meinung Gehör verschaffen können, wie Sie eine andere Meinung aushalten und wie eine komplett andere Kommunikation funktionieren und wirken könnte.

Wieso das Hirn keine Veränderungen mag
Es gibt gute Gründe, warum unser Hirn nach Kontinuität und Stabilität strebt. Diese Gründe besser zu verstehen, stärkt uns in einer Welt, die sich stetig ändert.
 

Projektmanagement

1x1 des Projektmanagements
Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements
Das Seminar vermittelt wesentliche Grundlagen des Projektmanagements. Sie lernen das methodische Vorgehen und die elementaren Instrumente von Projekten kennen und erfahren, wie Projekte initiiert, geplant, ausgeführt, überwacht und abgeschlossen werden.

Agiles Projektmanagement
Grundlagen des agilen Projektmanagements
Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen des agilen Projektmanagements und wissen, mit welchen konkreten Massnahmen Sie Ihr Projekt agiler gestalten können.

Projektmanagement: Steuerung und Führung
Projektmanagement Vertiefungsseminar
Sie vertiefen die Grundlagen des Projektmanagements, um komplexe Projekte selbständig zu leiten. Sie verstehen die Projektstruktur, prägen die Projektkultur, analysieren das Projektumfeld und steuern Projekte mit klarer Einschätzung der erforderlichen Massnahmen.

 

Berufsbildung

Lernbegleitung statt Instruktion: Die neue Rolle der Berufsbildner/innen
Die «neue» Arbeitswelt stellt auch die Berufsbildung vor spannende Herausforderungen: Kompetenzen wie Flexibilität, Eigenverantwortung, Veränderungsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit sind in Zukunft noch viel stärker gefragt. Diese Kompetenzen lassen sich nicht durch Instruktion vermitteln. Was bedeutet das für die Aufgaben und die Rolle als Berufsbildner/in?

 

Führungskräfte und Fachkader

Lehrgänge

 

Einführung in die Führungsaufgabe
In diesem Lehrganglernen Sie wichtige Grundlagen der Führung und Führungstools kennen. Sie gewinnen Rollenklarheit und Bewusstheit für die Führungsaufgabe und erlangen mehr Sicherheit für Ihre Führungsarbeit.

Grundlehrgang Führung
In diesem Lehrgang werden Ihnen wesentliche Konzepte und Instrumente zur erfolgreichen Gestaltung Ihrer Führungsaufgaben vermittelt. Sie erweitern Ihre Führungskompetenz, gewinnen Rollenklarheit und erlangen mehr Sicherheit für Ihre Führungsarbeit.

Leadership-Kompetenz für Fachexpertinnen und -experten
Lehrgang für obere und mittlere Fachkader
Für Ihre herausfordernde Tätigkeit als Fachexperte/-expertin ist neben der Fachexpertise auch eine hohe Ausprägung an Leadership-Kompetenzen gefragt. In diesem Lehrgang erhalten Sie neue Impulse und entwickeln Ihre Leadership-Kompetenzen für Ihre anspruchsvolle Experten-/Expertinnentätigkeit weiter.

Management und Leadership
Lehrgang für obere und mittlere Führungskräfte
Am Ende des Lehrganges haben Sie ein massgeschneidertes Führungsinstrumentarium zur Verfügung, mit dem Sie auf die komplexen Herausforderungen Ihres Führungsalltages souverän antworten können.

 

CAS in Kooperation mit der Hochschule Luzern

CAS Betriebswirtschaft
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Sie kombinieren zwei Projektmanagement-Seminare mit den Modulen «Management und Führung» und «Strukturen und Prozesse» der Hochschule Luzern und schliessen mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab.

CAS Leadership DUAL
Hochschule Luzern - Wirtschaft
In diesem branchenübergreifenden und praxisorientierten Lehrgang kombinieren Sie Ihre Führungsausbildung der Weiterbildung Zentralschweiz mit dem Leadership Vertiefungsmodul der Hochschule Luzern und schliessen mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab.

CAS Management-Grundlagen für die öffentliche Verwaltung
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Sie kombinieren Ihre Führungsausbildung der Weiterbildung Zentralschweiz mit Grundlagen des Public Managements und der Projektführung und schliessen mit einem Certificate ofAdvanced Studies (CAS) der Hochschule Luzern ab.

 

Topkader Seminare

Topkader-Seminar 2025: GOOD WORK – Zwischen Alt und Neu liegt Gut
Neu ist nicht immer gut. Und Gutes muss nicht zwingend neu sein. Dennoch – manches GUT braucht ein NEU, damit wir unsere Zusammenarbeit und unsere Arbeitskultur bestmöglich gestalten können. Auf der Grundlage des Konzeptes von «GOOD WORK» beschäftigen wir uns mit der Frage, wie zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit gelingen kann – ohne alles neu denken zu müssen.

 

 

Führungsanalyse

Individuelle Führungsanalyse
Auf der Grundlage einer individuellen Führungsanalyse (180°-Feedback und Potenzialanalyse) reflektieren Sie Ihr Handeln und Ihre Wirkung in der Führung. In einem umfassenden Feedbackgespräch erhalten Sie Rückmeldungen zu Ihren Stärken und Entwicklungsfeldern in der Führung.

 

 

Vertiefungsseminare

Agile Methoden für die Selbst- und Teamorganisation
In diesem Seminar lernen Sie agile Methoden und Techniken kennen, die Sie für Ihre Arbeitsorganisation und die Teamzusammenarbeit gut und gewinnbringend einsetzen können.

Auftritte und Rhetorik: Intensivtraining
Effiziente Vorbereitung, sicherer Auftritt, bleibende Wirkung
Vor Publikum aufzutreten ist eine echte Herausforderung. In diesem Seminar erhalten Sie praktische Tipps für Ihren Auftritt, Ihr Referat oder Ihre Rede. Sie können sich auf Ihren Auftritt effizient vorbereiten, gestalten Ihre Präsentationen wirkungsvoll und wissen das Publikum in Ihren Bann zu ziehen. Sie treten sicher auf und reagieren auf heikle Fragen aus dem Publikum souverän.

Coaching-Kompetenz für Führungskräfte
In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Methode des Coachings. Sie lernen Möglichkeiten und Grenzen von Coaching als Führungsinstrument kennen. Sie überprüfen die Wirksamkeit der Methode in Ihrer eigenen Führungsarbeit.

Das Beurteilungs- und Entwicklungsgespräch
Sie gestalten Beurteilungs- und Entwicklungsgespräche wirksam und kommunizieren auch schwierige Aspekte so, dass das Gespräch konstruktiv verläuft.

Einmaleins der Psychologie für Führungskräfte
Sie lernen grundlegende psychologische Konzepte kennen, die Ihnen helfen, alltägliche Situationen mit einzelnen Mitarbeitenden oder mit ganzen Teams in ihrer offenen und verdeckten Dynamik besser zu verstehen.

Entscheiden in komplexen Situationen
Sie verstehen, zu welchen Fehlschlüssen unser Hirn in komplexen Entscheidungssituationen neigt. Sie lernen Strategien kennen, um auch in solchen Situationen souverän zu entscheiden.

Experimente - nicht Übung - machen den Meister
Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie
Experimente sind ein hilfreiches Vorgehen, um schnelle und evidenzbasierte Antworten auf komplexe Herausforderungen zu finden. In diesem Seminar lernen Sie, wann es im beruflichen Kontext Sinn macht zu experimentieren, wie Experimente aufgesetzt und wie Prototypen entwickelt werden können.

Führen in schwierigen Situationen
Kritik- oder Trennungsgespräche, der Umgang mit Konflikten, Widerstand oder Machtkämpfen können herausfordernde und belastende Aufgaben in der Führung sein. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie in schwierigen Situationen klar, gezielt und lösungsorientiert führen können.

Führen mit Hirn: Zentrale Konzepte der Neuroleadership
In diesem Seminar werden Ansätze an der Schnittstelle von Hirnforschung und Führungspsychologie vorgestellt und diskutiert. Mit Hilfe neuropsychologischer Konzepte gewinnen Sie neue Impulse für Ihre Führungsarbeit.

Führungsimpulse für die neue Arbeitswelt
Seit einiger Zeit wird darüber gesprochen, dass die zunehmend komplexere Welt mehr Agilität und Flexibilität erfordert. In der Tendenz übernehmen Mitarbeitende mehr Selbstverantwortung, Planung wird dynamischer, der Grad an Selbstorganisation nimmt zu. In diesem Seminar erhalten Sie die Gelegenheit, Ihr Führungsverständnis zu reflektieren und Impulse für eine sich verändernde Arbeitswelt mitzunehmen. Sie lernen Methoden und Tools kennen, die Sie dabei unterstützen, neue Formen der Führung und Zusammenarbeit auszuprobieren.

Gesund führen
Wie können Führungskräfte eine Umgebung schaffen, die das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeitenden fördert? Im Seminar gehen wir gemeinsam diesen Fragen auf den Grund. Wir werden nicht nur die theoretischen Grundlagen einer gesunden Führungskultur beleuchten, sondern vor allem praxisnahe Ansätze und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeiten.

Intuition und Achtsamkeit in der Führung
Weises Handeln folgt aus dem ausgewogenen Zusammenspiel zwischen rationalem Verstand und intelligenter Intuition. Gepaart mit der Fähigkeit der Achtsamkeit kann uns die Intuition helfen, kluge Entscheide zu fällen und unser Handeln entsprechend zu fokussieren. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Konzepten der Intuition und der Achtsamkeit und lernen, anhand eigener aktueller Herausforderungen die Kraft der intelligenten Intuition noch mehr für Ihre Führungsaufgabe zu nutzen.

Kommunikation und Führung
In diesem Workshop reflektieren Sie Ihren Kommunikationsstil und erweitern Ihren kommunikativen Werkzeugkoffer. Mit Ihrer klaren, transparenten und wertschätzenden Kommunikation schaffen Sie in Ihrem Team Orientierung, erhöhen die Akzeptanz, reduzieren Reibungsverlust und Konfliktpotenzial und schaffen eine unterstützende Arbeitsumgebung.

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
Im Seminar wird aufgezeigt, wie Führungskräfte Anzeichen einer psychischen Belastung bei Mitarbeitenden erkennen und wie sie kompetent intervenieren können.

Selbstorganisation und Agilität
Führen und zusammenarbeiten in einem komplexen und dynamischen Umfeld
Anhand konkreter Praxisbeispiele setzen wir uns damit auseinander, wie wir in unseren Organisationseinheiten Selbstorganisation stärken können. Wir lernen agile Methoden kennen, die Sie und Ihr Team dabei unterstützen,
komplexe Aufgaben zu bewältigen.

Simplicity - Aus kompliziert mach’ einfach
Produkte, Dienstleistungen und Prozesse vereinfachen
Viele Prozesse und Dienstleistungen sind kompliziert und werden laufend komplizierter. In diesem Seminar erfahren Sie,
mit welchen Strategien Sie Kompliziertes hinterfragen und nachhaltig vereinfachen können. Sie reflektieren, wie Sie diese Strategien in Ihrer Arbeit konkret umsetzen können.

So managen Sie Ihre Submission im öffentlichen Beschaffungswesen
Handlungsanleitungen und Toolbox für erfolgreiche Beschaffungen
In diesem Seminar werden Ihnen die wichtigsten Grundlagen einer öffentlichen Beschaffung vermittelt. Sie lernen, wie Sie Ihre öffentliche Ausschreibung von A bis Z nachvollziehbar und erfolgreich planen, initiieren, managen und kontrollieren.
Sie erhalten Handlungsanleitungen und Hilfsmittel, welche Sie beim Managen eines Beschaffungsprozesses unterstützen.

Wertschätzende Konfrontation in Führung und Zusammenarbeit
Im Dilemma zwischen Aufgabenorientierung und Mitarbeiter/innenorientierung
Es werden Wege aus dem Dilemma zwischen Aufgabenorientierung und Mitarbeiter/innenorientierung aufgezeigt. Dies ermöglicht Ihnen einerseits, gegen Mängel und Missstände entschieden vorzugehen, und andererseits, das Klima und die Motivation zu stärken.
 

Reflexionszirkel / Reflexionsgruppe

Reflexionszirkel für obere und mittlere Kader
«Es gibt keine Situation, aus der wir nicht lernen können»
In kleinen Gruppen arbeiten Sie mit Ihren konkreten Praxisbeispielen an herausfordernden Führungssituationen. Sie erlangen neue Einsichten und Erkenntnisse für Ihre Führungsarbeit und gewinnen mehr Klarheit und Kraft als Führungspersönlichkeit.

Reflexionsgruppe
Erfolgreiche Führung zeichnet sich durch ein vertieftes und reflektiertes Verständnis für die Rolle und Aufgabe einer Führungskraft aus. In der Reflexionsgruppe reflektieren fünf bis acht Teilnehmende unter der Leitung eines erfahrenen Coachs konkrete Situationen aus der Führungspraxis.

 

 

getAbstract

 

getAbstract
Business-Wissen kompakt
getAbstract versorgt Sie mit dem neusten Business-Wissen. Sie erhalten unbeschränkten Zugang zur weltweit grössten Bibliothek mit Zusammenfassungen in den Bereichen Führung, Strategie, Marketing, Personal, Finanzen und Karriere.

 

 

 


Weiterbildung Zentralschweiz

Hirschengraben 36

6002 Luzern

Telefon 041 228 55 56

E-Mail
Button erweiterte Suche