Angebote für alle Mitarbeiter/innen

  • Wirtschaft und Verwaltung
    Grundlagen der Betriebswirtschaft
    Sie erwerben Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft und erkennen im Rahmen einer Unternehmens-Simulation die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in einem Unternehmen.

    Public Management – eine Einführung
    Die Grundlagen des Public Managements werden praxisnah eingeführt und reflektiert.

    Verwaltungsrecht
    Grundwissen
    Sie erhalten Einblick in das schweizerische Rechtssystem. Sie kennen Besonderheiten des Verwaltungsrechts und begreifen Ihre Verwaltungstätigkeit in diesem rechtlichen Kontext.

  • Informatik und neue Medien
    Digitaler Snack: «Outlook»
    Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Arbeit mit Outlook. Sieentdecken Funktionen und Möglichkeiten des Programms und lernen, das Potenzialvon Outlook auszuschöpfen.

    Digitaler Snack: «PowerPoint»
    Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Arbeit mit PowerPoint. Sie entdecken Funktionen und Möglichkeiten des Programms und lernen, das Potenzial von PowerPoint zu nutzen.

    Digitaler Snack: "Tools zur digitalen Zusammenarbeit"
    Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Zusammenarbeit mit Online-Tools. Sie entdecken Funktionen und Möglichkeiten von Miro, Padlet und Slack.

    Digitaler Snack: «Windows 10»
    Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Arbeit mit Windows 10. Sie entdecken Funktionen und Möglichkeiten, die Sie Ihre Arbeit noch effizienter erledigen lassen.

    Digitaler Snack: «Word»
    Sie erhalten Tipps und Tricks für die effiziente Arbeit mit Word. Sie entdecken Funktionen und Möglichkeiten von Word, die Sie Ihre Arbeit noch effizienter erledigen lassen.

    E-Learning: Office Anwendungen 2016
    Sie erwerben vertiefte Kenntnisse der Funktionen und Möglichkeiten der verschiedenen Office-Anwendungen.
    Die Inhalte können grossmehrheitlich auch auf die Version 2010 adaptiert werden.

  • Arbeitsmethoden
    Arbeitstechnik und Zeitmanagement
    Sie kennen Ihre Ressourcen und Grenzen im Umgang mit der Zeit und entwickeln Methoden, um sich gut organisiert dem Zeitdruck zu stellen.

    Ein Tag für Ihr Gedächtnis
    Auch wenn Sie sich Namen, Zahlen etc. schlecht merken können – in Ihrem Kopf steckt grosses Potenzial. In diesem Seminar lernen Sie Techniken, um Ihr Gedächtnis zu verbessern und Ihre Konzentration zu steigern.

    Future Work Training
    Arbeiten in der neuen Arbeitswelt
    Das Future Work Training bietet einen Einstieg ins Thema der neuen Arbeitswelt: Wir setzen uns damit auseinander, welche Schlüsselkompetenzen zunehmend an Bedeutung gewinnen und machen mit unterschiedlichen Formen von selbstgesteuertem Lernen "Future Work" direkt erlebbar.


    Hirnfreundliche Arbeitsgestaltung
    Effizienter arbeiten - mehr erreichen
    Lernen Sie mehr über die Arbeitsweise Ihres Hirns und erfahren Sie, was es braucht, um langfristig erfolgreich, stressfrei und zielgerichtet arbeiten und denken zu können.

    „Mehr als Zahlen“ – Öffentliche Statistik im Alltag
    Wollen Sie mit Hilfe von Statistiken Ihre Arbeit mit Fakten begründen? Das Seminar gibt Ihnen eine Einführung in die Welt der öffentlichen Statistik und die thematische Vielfalt ihrer Daten. Es zeigt Ihnen auf, wo welche statistischen Daten gefunden werden können und auf was Sie bei der Datenerhebung, -aufbereitung und -kommunikation achten sollten.

    Protokolle schreiben
    Mit den wichtigsten Grundsätzen und Techniken der Protokollführung schreiben Sie Protokolle mit mehr Sicherheit und weniger Aufwand.


     
  • Kommunikation
    Innere Sicherheit für den äusseren Auftritt
    Sie lernen die wichtigsten Auftrittsregeln wie Struktur und Sprachwahl kennen und reflektieren Ihre innere Haltung zu Rede- oder Auftrittssituationen. Sie werden für künftige Auftritte an Sicherheit gewinnen–auf dass Sie Ihre Anliegen kompetent und stimmig vertreten können.

    Leichte Sprache
    Für alle Leserinnen und Leser einfach, klar und verständlich geschrieben
    In diesem Seminar lernen Sie die Komplexität von Texten zu erkennen. Sie verstehen die Kriterien der «Leichten Sprache» und können selber Texte in «Leichter Sprache» verfassen. Ihre Botschaft wird einfach, klar und verständlich für alle.

    Schreiben, aber wie?
    Das Seminar «Schreiben, aber wie?» richtet sich an all jene, die einen neuen Zugang zur Schreibarbeit finden wollen: damit die Botschaft wirklich verstanden und auch gerne gelesen wird.

    Schwierige Gespräche führen
    Aufbauseminar Kommunikation
    In diesem Seminar vertiefen Sie die Grundlagen der Kommunikation und trainieren, wie Sie auch schwierige und belastende Gespräche konstruktiv führen können.

    Stil und Rechtschreibung in der modernen Korrespondenz
    Ansprechend, korrekt und wirkungsvoll formulieren
    Sie lernen und repetieren die wichtigsten Regeln einer korrekten Schreibweise. An konkreten Beispielen üben Sie einen modernen Schreibstil und setzen theoretische Inputs in der Praxis um.

    Wirksam kommunizieren
    Grundlagen der wirkungsvollen Kommunikation
    Lernen Sie die wichtigsten Faktoren kennen, wie Sie beim Kommunizieren genau jene Wirkung erzielen, die Sie beabsichtigt haben.


     
  • Team und Kunden
    Interkulturelle Kompetenz
    Das Seminar bietet Orientierungshilfen im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen. Sie gewinnen mehr Sicherheit im Kontakt mit Menschen, deren Sichtweisen und Praktiken Ihnen fremd sind.

    Teamweiterbildung: Als Team erfolgreich und konstruktiv arbeiten
    Wir arbeiten mit mehr Erfolg und mit mehr Freude in einem Team, wenn wir bewusst, sachlich und konstruktiv Einfluss nehmen auf die Team-Zusammenarbeit.
    Das Seminar bietet ganzen Arbeits- oder Leitungsteams die Möglichkeit, gemeinsam Gesetzmässigkeitenin der Team-Zusammenarbeit zu diskutieren und die eigenen Möglichkeiten und Grenzen auszuloten.

  • Berufliche/persönliche Entwicklung und Gesundheitskompetenz
    45plus: Geistig fit in die Zukunft
    In diesem Seminar erfahren Sie, mit welchen Massnahmen Sie geistig länger auf dem Zenit bleiben und wie Sie Ihr Potenzial gezielt ausschöpfen können.

    45plus: Leistungsfähig und belastbar sein und bleiben
    Sie reflektieren Ihre Ressourcensituation, Ihre Verhaltensformen und Ihr inneres Kräftepotential. So dass Sie neuen Herausforderungen mit Kraft, Ausdauer und Zuversicht begegnen und Ihre Belastbarkeit nachhaltig stärken können.

    50plus: Planen Sie Ihre finanzielle Sicherheit nach der Pensionierung
    Sie erhalten nützliche Informationen und Tipps für Ihre Finanzplanung im Hinblick auf die Pensionierung.

    50plus: Standortbestimmung und Laufbahngestaltung
    Sie stehen im dritten Drittel Ihres Berufslebens. Was sollen die nächsten Berufsjahre bringen? In diesem Seminar setzen Sie sich mit Ihrem "gut gefüllten Rucksack" mit persönlichen Zielen und den Ansprüchen des Arbeitsumfeldes auseinander. Sie erweitern Ihre Perspektive und gewinnen Klarheit darüber, wie Sie Ihre nächsten Berufsjahre aktiv, offen und zufrieden gestalten wollen.

    Die Macht der Gewohnheiten
    Gewohnheiten sind der stärkste Klebstoff im Hirn. Sie erleichtern unseren Alltag und machen uns effizient. Aber wir haben alle auch Gewohnheiten, die uns oft eher behindern als nutzen. Sie erfahren mehr über die Arbeitsweise des Hirns und erkennen den Nutzen aber auch die Schattenseiten von Gewohnheiten. Sie reflektieren Ihre eigenen Gewohnheiten und lernen, wie Sie diese bei Bedarf ändern können.

    Helfen in Notfallsituationen
    Lebensbedrohliche Situationen und andere Notfälle
    Sie sind in der Lage, Menschen in Notfallsituationen Erste Hilfe zu leisten, ohne sich dadurch selber in Gefahr zu bringen.

    Introvertiert in einer extravertierten Welt
    Sie lernen den Persönlichkeitsstil der introvertierten und der extravertierten Menschen näher kennen und setzen sich mit Ihrem eigenen Stil auseinander. Das Wissen darüber, wie es zu typischen Unterschieden kommt, wirkt sich im Arbeitsumfeld, aber auch in allen anderen sozialen Beziehungen, klärend und bereichernd aus.

    Klar – stark – entscheidungssicher
    Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM®
    Mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM® stärken Sie Ihre Selbststeuerungskompetenz und Selbstwirksamkeit. Sie lernen, wie Sie Ihre Entscheidungssysteme synchronisieren, Ihre Willenskraft stärken und Ihre Ziele nachhaltig realisieren können.

    Machen Sie mehr aus Ihren Talenten
    "Erfolg hat, wer Talent zu Tatsachen macht."
    Sie stellen sich die Frage, wo Sie richtig gut sind und widmen sich konsequent Ihren Begabungen. Sie befassen sich mit der Frage, wie Sie Ihr Talent kultivieren und besser nutzen können und erstellen einen Aktionsplan.

    Mensch, ärgere dich!
    Vom guten Umgang mit Ärger und anderen schwierigen Gefühlen
    Ärger ist ein ungeliebtes Gefühl. Viel lieber möchten wir gelassen sein und über den Dingen stehen. Im Grunde genommen ist der Ärger aber eine starke Energie und weist uns auf wichtige Themen hin. Sie lernen das Gefühl Ärger als wertvollen Regulationsmechanismus kennen und erarbeiten Strategien zum produktiven Umgang mit eigenem Ärger.

    Mentaltraining für berufliche Herausforderungen
    Eine gute mentale Vorbereitung hilft uns, in herausfordernden Situationen unser Potenzial gezielt abzurufen und gelassener und fokussierter zu werden. In diesem Seminar lernen Sie Methoden und Übungen kennen, wie Sie Ihre mentale Stärke weiterentwickeln und auch unter Druck optimale Leistungen entfalten können.

    Psychologisches Grundlagenwissen für den Arbeitsalltag
    In diesem Seminar reflektieren wir praxisnahe Erkenntnisse aus der Psychologie und erhalten Orientierungshilfen, um sich selbst und andere besser zu verstehen. Dies trägt zu einer konstruktiven Zusammenarbeit und einem entspannteren Arbeitsklima bei.

    Schlüsselkompetenz Achtsamkeit
    Sie lernen die wesentlichen Grundprinzipien, Haltungen und Techniken von Achtsamkeit kennen.
    Sie erfahren und erleben in kurzen Trainingseinheiten, wie Sie Ihre Achtsamkeit fördern und im (Berufs)Alltag gezielt einsetzen können.

    Selbstsicher in die digitale Zukunft
    Wir analysieren, wie sich die digitale Transformation auf Ihre Arbeit und Ihr Arbeitsumfeld auswirkt. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie Sie aus neuropsychologischer Sicht gut gerüstet mit den neuen Herausforderungen umgehen können.

    Sicher handeln in unsicheren Zeiten
    In unserem Arbeitsalltag begegnen wir zunehmend Situationen und Herausforderungen, die unkontrollierbar, unüberschaubar und unsicher sind. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre Denk- und Handlungsmuster im Umgang mit Unsicherheit und Unplanbarkeit. Sie erhalten Impulse, wie Sie in unsicheren, herausfordernden Zeiten zuversichtlich und handlungsfähig bleiben.

    Standortbestimmung und Laufbahngestaltung
    Wo stehen Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn? In diesem Seminar setzen Sie sich mit Ihren persönlichen Zielen, Wünschen und Möglichkeiten auseinander. Sie reflektieren Ihre aktuelle berufliche Situation und die Ansprüche des Arbeitsumfeldes. Sie erweitern Ihre Perspektive und gewinnen Klarheit darüber, wie Sie Ihre nächsten Berufsjahre aktiv, offen und zufrieden gestalten wollen.

    Stress souverän meistern
    Sie lernen, belastende Situationen und Beziehungen so zu verstehen und zu gestalten, dass Sie diese mit grösserer Leichtigkeit und Souveränität meistern können.


  • Kurzimpulse
    Du bist was du denkst - Die Macht unserer Glaubenssätze
    Sie erfahren, wie Glaubenssätze entstehen, wie sie sich auf unser Leben auswirken. Sie lernen Ansätze kennen, wie positive Glaubenssätze verankert und negative Glaubenssätze aufgelöst werden können.

    Fehlerfrei schreiben
    Sie erhalten Tipps und Tricks, welche Ihnen das fehlerfreie Schreiben erleichtern.

    Mit Freude visualisieren
    Sie tauchen in die Welt des Visualisierens ein und lernen anregende Flipcharts zu gestalten.

    Raus aus dem Mental Load – Mentale Belastung reduzieren
    Ob im Beruf oder im Privatleben: An tausend Dinge denken zu müssen, ist anstrengend und bringt unser Hirn an seine Grenzen. Dazu kommt, dass manche deutlich mehr Aufgaben und Verantwortung übernehmen als andere. Was auf den ersten Blick oft spannend oder effizient erscheint, kann die mentale Belastung aber erhöhen. In diesem Kurzimpuls erfahren Sie, wie Sie die mentale Belastung – den Mental Load – reduzieren können.

    Wie man Hirne dazu bringt, andere Meinungen zu akzeptieren
    Sie lernen auf der Grundlage einfacher Modelle aus der Hirnforschung und der Kommunikationspsychologie, wie Sie Ihrer Meinung Gehör verschaffen können, wie Sie eine andere Meinung aushalten und wie eine komplett andere Kommunikation funktionieren und wirken könnte.

    Wie Sie LinkedIn sinnvoll nutzen
    Wir zeigen Ihnen auf, welche Möglichkeiten und welchen Nutzen LinkedIn bietet – sowohl für Sie persönlich als auch für den Arbeitgeber. Zudem erfahren Sie, wie Sie ein attraktives LinkedIn-Profil erstellen und wie Sie LinkedIn für sich nutzen können.

    Wieso das Hirn keine Veränderungen mag
    Es gibt gute Gründe, warum unser Hirn nach Kontinuität und Stabilität strebt. Diese Gründe besser zu verstehen, stärkt uns in einer Welt, die sich stetig ändert.


  • Projektmanagement
    1x1 des Projektmanagements
    Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements
    Das Seminar vermittelt wesentliche Grundlagen des Projektmanagements. Sie lernen das methodische Vorgehen und die elementaren Instrumente von Projekten kennen und erfahren, wie Projekte initiiert, geplant, ausgeführt, überwacht und abgeschlossen werden.

    Agiles Projektmanagement
    Grundlagen des agilen Projektmanagements
    Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen des agilen Projektmanagements und wissen, mit welchen konkreten Massnahmen Sie Ihr Projekt agiler gestalten können.

    Projektmanagement: Steuerung und Führung
    Projektmanagement Vertiefungsseminar
    Sie vertiefen die Grundlagen des Projektmanagements, um komplexe Projekte selbständig zu leiten. Sie verstehen die Projektstruktur, prägen die Projektkultur, analysieren das Projektumfeld und steuern Projekte mit klarer Einschätzung der erforderlichen Massnahmen.

  • Berufsbildung
    Lernbegleitung statt Instruktion: Die neue Rolle der Berufsbildner/innen
    Die «neue» Arbeitswelt stellt auch die Berufsbildung vor spannende Herausforderungen: Kompetenzen wie Flexibilität, Eigenverantwortung, Veränderungsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit sind in Zukunft noch viel stärker gefragt. Diese Kompetenzen lassen sich nicht durch Instruktion vermitteln. Was bedeutet das für die Aufgaben und die Rolle als Berufsbildner/in?

    Reflexionsgruppe für Berufsbildner/innen
    In einer kleinen Gruppe von Berufsbildner/innen reflektieren Sie anspruchsvolle Praxissituationen. Sie gewinnen so mehr Klarheit und Kraft in Ihrer Rolle als Berufsbildner/in. Die Gruppe wird von einer erfahrenen Beraterin moderiert.

Weiterbildung Zentralschweiz

Hirschengraben 36

6002 Luzern

Telefon 041 228 55 56

E-Mail
Button erweiterte Suche

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen